Zehn Jahre an der Spitze. Google Workspace (anfangs unter dem Namen Google Apps), Microsoft 365 (damals Office 365) und Salesforce standen im Jahr 2015 in der Liste der beliebtesten Anwendungen an der Spitze. Seither befinden sie sich stets in den Top 5.
Collaboration-Tools bleiben stark. Collaboration-Tools, die die Zusammenarbeit unterstützen (z. B. Tools für Videokonferenzen, digitale Signaturen, Messaging sowie Design- und Content-Collaboration) machen aktuell 40 % der beliebtesten Anwendungen aus. Im Laufe der Jahre gab es in der Liste Veränderungen: So wurde die beliebteste Webkonferenz-Anwendung des Jahres 2015, GoTo Meeting (insgesamt Platz 15), durch Zoom abgelöst (aktuell Platz 5).
Sicherheitstools holen auf. Aktuell sind 20 % der am häufigsten eingesetzten Anwendungen sicherheitsorientiert. Diese Tools hatten im Jahr 2020 mit KnowBe4 ihren Einstand in der Liste der beliebtesten Anwendungen. Jamf stieß 2022 dazu. Palo Alto Networks folgte im Jahr 2024.
Entwicklungstools erobern ihren Platz in der Rangliste. Im Laufe der Jahre haben auch Entwicklungstools ihren Platz in der Liste gefunden. Jira war 2016 der erste Eintrag von Atlassian in den oberen Rängen. GitHub kam 2019 auf Platz 13 und steigt seither stetig auf.
Einige Kategorien befinden sich nicht mehr in der Liste. Da Unternehmen ihren Fokus auf Sicherheit und Collaboration verlagert haben, sind einige Kategorien herausgefallen, darunter Cloud-Filesharing, Social-Media-Anwendungen, Kostenmanagement-Tools, Personalverwaltungsanwendungen, Webhosting und eigenständige E-Mail-Anwendungen, die alle in unserer Liste von 2015 vertreten waren.
Diese Anwendungen hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Einige bekannte Namen sind durchaus weiterhin in der Liste vertreten. Dazu gehören Amazon Web Services, Salesforce, DocuSign und Zendesk, um nur einige zu nennen.